Aktueller Titel

Titel

Artist

Background

Föhrer Veranstaltungsangebot unter der Lupe

Veröffentlicht von am 3. Juli 2025

AD
AD

Föhrer Veranstaltungsangebot unter der Lupe.

Wie zufrieden sind Gäste und Einheimische mit dem aktuellen Veranstaltungsangebot auf Föhr? Welche Wünsche haben sie für zukünftige Veranstaltungen? Um diese Fragen zu beantworten, führte die Föhr Tourismus GmbH (FTG) im bundesweiten Osterferienkorridor im April 2025 eine Online-Umfrage durch. Die Befragung zeigt, dass die Grundstimmung zum Veranstaltungsangebot auf Föhr grundsätzlich positiv ist. Auch die von der FTG selbst organisierten Veranstaltungen erhielten im Durchschnitt gute Bewertungen. Dennoch gibt es Bedarf an Feintuning, um mehr Vielfalt, Qualität und Abwechslung und ein ganzjährig attraktives Angebot zu schaffen. Die Teilnehmenden äußerten zudem ein breites Spektrum an Wünschen, die die FTG in ihre zukünftigen Planungen einfließen lassen wird.

Werbung

Hört dazu auch unseren Podcast „Watt ’n’ Schnack“

In Folge 22 von Watt ’n‘ Schnack geht’s um eine ganz zentrale Frage: Wie erfährst du eigentlich von den vielen Events auf Föhr?

„Wir freuen uns sehr über die rege Beteiligung an unserer Online-Umfrage. Die vielen und teils sehr ausführlichen Freitextantworten zu Veranstaltungswünschen und Informationsquellen zeigen deutlich, dass das Veranstaltungsangebot auf der Insel Föhr sowohl Gästen als auch Einheimischen sehr am Herzen liegt.“, erklärt FTG-Geschäftsführer Jochen Gemeinhardt.
Von den insgesamt 1.233 Teilnehmenden füllten 1.034 Personen den Fragebogen vollständig aus. Dieser umfasste 17 bis maximal 20 adaptive Fragen mit diversen Filter- und Logiküberprüfungen. Stichprobe für die Auswertung bildeten somit diese 1.034 vollständigen Antworten. „Diese Umfrage hatte vor allem informativen Charakter. Uns ging es darum, ein grobes Stimmungsbild einzufangen und zu erkennen, ob wir mit unserem Angebot die richtige Richtung einschlagen und wo es Chancen oder auch Risiken gibt, die wir bislang übersehen haben“, so Gemeinhardt. Aufgrund ihrer Methodik als nicht-zufallsbasiertes Verfahren (Gelegenheitsstichprobe) erhebt die Umfrage keinen Anspruch auf Repräsentativität.

Soziodemographie der Teilnehmenden
Die Umfrage wurde überwiegend von Personen im mittleren bis fortgeschrittenen Alter (ab 40 Jahren) beantwortet, wobei die größte Beteiligung von den 50- bis 69-Jährigen kam. Das Durchschnittsalter beträgt 52,26 Jahre. Jüngere und sehr alte Teilnehmende sind in der Stichprobe deutlich weniger stark vertreten. Personen mit Erstwohnsitz auf der Insel Föhr machen mit 23,79 % etwas weniger als ein Viertel der Teilnehmenden aus. Personen mit Zweitwohnsitz sind mit 7,16 % die kleinste Gruppe.

Besuchte Veranstaltungen & wichtige Faktoren
Die persönlichen Präferenzen der letzten 12 Monate offenbaren eine deutliche Neigung zu authentischen und naturnahen Erlebnissen. Die Befragten zeigen primäres Interesse an Angeboten mit lokalem Bezug (Märkte, Dorffeste), Naturerlebnissen (Natur & Wattwandern, Schifffahrten) oder unterhaltendem Charakter (Musik). Kulturelle und bildungsbezogene Angebote wie Vorträge und Lesungen wurden eher selten besucht.  
Im Hinblick auf wichtige Faktoren wird der Veranstaltungsort als absolut prioritär eingestuft. Unmittelbar danach folgen die Option der Teilnahme ohne Voranmeldung/Reservierung sowie ein ansprechendes kulinarisches Angebot. Ebenfalls als relevant erweisen sich Online-Tickets, Familienfreundlichkeit und freier Eintritt.

Besuch & Bewertung von FTG-Veranstaltungen
Die drei meistbesuchten Veranstaltungen sind sowohl bei Gästen als auch Personen mit Erst- und Zweitwohnsitz das Hafenfestival, der Jahrmarkt und die Festmeile auf dem Sandwall. Das Hafenfestival sticht hier deutlich hervor, da es über alle Altersgruppen hinweg sehr hohe Besuchszahlen verzeichnet. Auch der Jahrmarkt und die Festmeile haben trotz Spitzen in jüngeren Altersgruppen noch eine hohe Relevanz für ältere Personen. Die qualitativen Bewertungen der Eigenveranstaltungen sind überwiegend positiv („sehr gut“ bis „gut“), keine wird im Durchschnitt als „schlecht“ beurteilt. Es zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede in der Bewertung des Sandburgenwettbewerbs, der Lichterwoche und der Festmeile, je nach Besuchergruppe (Gäste, Personen mit Erst-/Zweitwohnsitz). Dies ist möglicherweise auf unterschiedliche Erwartungen der jeweiligen Gruppen zurückzuführen. Bewertet werden konnten eine Auswahl an 12 FTG-Veranstaltungen mit der Prämisse, dass diese innerhalb der letzten 12 Monate auch besucht wurden.  

Allgemeine Zufriedenheit mit dem Veranstaltungsangebot  
Das aktuelle Angebot an Veranstaltungen auf der Insel Föhr erzielt eine durchschnittliche Gesamtzufriedenheit, weist jedoch deutliche Unterschiede in der Wahrnehmung auf. Grundsätzlich steigt die Zufriedenheit mit dem Alter an, wobei die 70–Jährigen die zufriedenste Altersgruppe mit dem Gesamtangebot bilden. Im Gegensatz dazu sind die 14–29-Jährigen die am wenigsten zufriedene Altersgruppe.  
Personen mit Erstwohnsitz gehören dabei zur Gruppe mit der höchsten Zufriedenheit. Föhr-Gäste hingegen zeigen eine geringere Zufriedenheit als Personen mit Erstwohnsitz und bewerten das Gesamtangebot eher als befriedigend. Den niedrigsten Zufriedenheitswert weisen Personen mit Zweitwohnsitz auf.

Veranstaltungswünsche
Die Auswertung der 563 Freitextantworten (Ca. 40 DINA4-Seiten) zeichnet ein vielschichtiges Stimmungsbild der Veranstaltungswünsche auf Föhr. Es zeigte sich ein breites Spektrum an Anregungen, die teilweise sogar gegensätzliche Bedürfnisse widerspiegelten. Ein wiederkehrender Wunsch war der Ausbau eines ganzjährigen Angebots, das mehr Vielfalt, Abwechslung und Qualität bieten soll. Besonderer Bedarf wurde an Angeboten speziell für Jugendliche und junge Erwachsene sowie an Indoor-Aktivitäten geäußert, letztere insbesondere für Kinder und Familien und auch als Schlechtwetteralternative im Sommer. Auch mehr Veranstaltungen und Aktivitäten direkt am Strand (z. B. Musik, Sport) standen auf der Wunschliste. Außerdem wurden Höhepunkte zum Saisonstart an Ostern und eine Alternative zum traditionellen Feuerwerk als Jahresabschluss gewünscht.

Informationsverhalten/-quellen
Die offizielle Föhr-Website (foehr.de) und der Online-Veranstaltungskalender sind die absoluten Top-Quellen zur Information über das Veranstaltungsangebot. Auch Social Media wird hierfür intensiv genutzt. Instagram und Facebook sind dabei zu gleichen Teilen die mit Abstand wichtigsten Social Media-Kanäle für die Informationsbeschaffung über Veranstaltungen. Sie machen zusammen über 70 % der Nennungen im Bereich Social Media aus. Obwohl digitale Kanäle dominieren, erfüllen Außenwerbung und gedruckte Veranstaltungskalender weiterhin eine wichtige Funktion, insbesondere für die Informationsbeschaffung vor Ort. Tourist-Informationen bleiben als persönlicher Kontaktpunkt ebenfalls relevant. Klassische Rundfunkmedien wie Radio und Fernsehen hingegen weisen eine eher geringe Relevanz auf.
Ein Großteil der Befragten ist mit den bestehenden Informationsquellen zufrieden, um sich über das Veranstaltungsangebot der Insel zu informieren. Der am häufigsten geäußerte Wunsch ist die Beibehaltung des gedruckten Veranstaltungskalenders. Dies unterstreicht, dass trotz der Dominanz digitaler Medien ein signifikanter Teil der Befragten den Wert physischer Informationsquellen schätzt und deren Fortführung wünscht. Der Ausbau von Newsletter-Angeboten signalisiert zudem ein starkes Interesse an direkter Kommunikation.

Hintergrund zur Umfrage & Veranstaltungsangebot auf Föhr
Die Online-Umfrage fand im bundesweiten Osterferienkorridor vom 6. bis 27. April 2025 statt. Die gesamte Konzeption, Durchführung und Auswertung erfolgte dabei durch die FTG. Teilnehmen konnten Personen mit Erst- oder Zweitwohnsitz sowie auswärtige Föhr-Gäste. Beworben wurde sie unter anderem über die von der FTG betreuten offiziellen Social Media-Kanäle der Insel Föhr, durch Aushänge, Online-Newsletter, Plakate und eine Pressemitteilung.

Auf der Insel Föhr fanden 2024 inselweit insgesamt rund 8.186 Veranstaltungen statt. Die FTG-Veranstaltungsabteilung organisierte knapp 800 dieser Events selbst. Davon richtete sie 112 Veranstaltungen im Kurgartensaal aus, veranstaltete 22 Open-Air-Events und bot 401 Kinderveranstaltungen mit »MaikeMoin« an. Einen Großteil aller Veranstaltungen auf Föhr finden Gäste und Einheimische gebündelt im Online-Veranstaltungskalender unter foehr.de/veranstaltungskalender. Die dazugehörige gedruckte Version erscheint i. d. R. monatlich und liegt u. a. in allen Tourist-Informationen der Insel aus.

Kategorisiert unter
AD

Deine Meinung
  1. Jens Riewert   am   3. Juli 2025 at 20:38

    laut ihrer örtlichen lokalen Zeitung sind doch alle unzufrieden mit dem Angebot. warum berichtet ihr jetzt etwas anderes?

    • Pit   am   3. Juli 2025 at 21:56

      Moin Herr Riewert. Vielen Dank für Ihre Antwort auf diesen Artikel.
      Der Beitrag der lokalen Zeitung liegt mir gerade nicht vor. Und wieso „ALLE“ mit dem Veranstaltungsangebot der Organisatoren unzufrieden sind, erschließt sich mir gerade nicht. Wenn eine lokale Zeitung diese vorliegende Pressemitteilung aus dem Kontext nimmt und ins negative umschreibt, könnte es sein, das ein Redakteur in der Zeitung unzufrieden (mit dem Angebot) ist und dieses so beschrieben hat.

Hinterlasse eine Nachricht

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Benötigte Felder sind markiert*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


AD