ADAC Luftrettung aus Sande trainiert Windenrettungen.
Veröffentlicht von Pit am 2. September 2025
ADAC Luftrettung aus Sande trainiert Windenrettungen.
- Flugmanöver, Patientenversorgung und Wasserrettungen in Hooksiel und Jever
- Training von 1. bis 12. September unter der Woche tagsüber
- Beteiligung von DGzRS, Zoll, THW, DLRG und weiteren Partnern aus der Region
(ADAC Luftrettung gGmbH) Die am Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch stationierte ADAC Luftrettung trainiert in den nächsten zwei Wochen für den Ernstfall mit der Rettungswinde. Ab heute, Montag, 1. September, findet am Flugplatz Jever fliegerisches Training im Rahmen einer Pilotenausbildung statt. Ab Donnerstag, 4. September, erfolgt an drei Standorten in Hooksiel das Training für die Crews. Eingeladen sind 14 Mitarbeitende und Trainer der ADAC Luftrettung sowie 25 Kräfte von Organisationen aus dem regionalen Rettungsdienstsystem. Trainiert wird unter der Woche von 10 bis 16.30 bzw. freitags bis 15.30 Uhr. Für das Training stellt die ADAC Luftrettung eine Ersatzmaschine aus ihrer Flotte bereit. Der ADAC Rettungshubschrauber „Christoph 26“ aus Sande bleibt voll einsatzbereit.
Aus- und Weiterbildung in der 1. Trainingswoche
Ab dem heutigen Montag findet am Flugplatz Jever ein Pilotentraining unter der Anleitung von Flugtrainern der ADAC Luftrettung statt, bei dem etwa An- und Schwebeflüge sowie der Lastentransport mit der Rettungswinde geübt werden. Am Donnerstag trainieren medizinische Crewmitglieder mit, die ebenfalls für Einsätze mit der Rettungswinde qualifiziert werden. Im Fokus stehen typische Abläufe inklusive Handling der Rettungswinde, Absprachen der Crew und sicherem Abtransport von Patienten.

Höhen-, Wald- und Wasserrettungen in Woche 2
Von Freitag, 5. September, bis einschließlich Donnerstag, 11. September, trainieren die Crews von „Christoph 26“ Einsatzszenarien mit der Rettungswinde und die medizinische Versorgung. Dafür werden in Hooksiel drei Stationen eingerichtet: An einem Sendemast üben die Crews den Anflug, das Abseilen und Hochziehen per Rettungswinde („Aufwinchen“ und „Abwinchen“) sowie den Abtransport von Geretteten und medizinischer Crew im ADAC Rettungshubschrauber. Auf einem von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) bereitgestellten Seenotrettungskreuzer wird die Erstbehandlung typischer Krankheits- und Verletzungsmuster trainiert. Außerdem stehen gemeinsame Einsätze im Wald mit den Rettungsdiensten Friesland, Aurich, Leer und Wittmund auf dem Programm. Die richtige Flughöhe zur Vermeidung von brechenden Ästen durch den Rotorabwind sowie das Schwingen des Windenseils sind dabei besondere Herausforderungen.
Simulation des Rettens vor dem Ertrinken
Am letzten Trainingstag (12. September) ist das Üben des Rettens vor dem Ertrinken geplant. Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mimen Verunglückte im Wasser. Die Piloten müssen Notfallsanitäterin oder -sanitäter rasch dorthin bringen, wo sie für eine schnelle Rettung abgewincht werden.
Kräfte des Technischen Hilfswerks (THW) aus Wilhelmshafen sichern das Training mit einem zusätzlichen Boot ab. Routine bei Wasserrettungen ist besonders wichtig. Hier zählt jede Sekunde und der ADAC Rettungshubschrauber kann oft am schnellsten am Einsatzort sein.
Neben Sande betreibt die ADAC Luftrettung weitere Windenstationen in Hamburg, München, Murnau und Straubing sowie der Westpfalz.
Über die ADAC Luftrettung gGmbH
Mit 60 Rettungshubschraubern und 38 Stationen ist die gemeinnützige ADAC Luftrettung eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas mit bis heute mehr als 1,3 Millionen Einsätzen. Die ADAC Rettungshubschrauber gehören zum deutschen Rettungsdienstsystem, werden immer über die Notrufnummer 112 bei der Leitstelle angefordert und sind im Notfall für jeden Verunglückten oder Erkrankten zur Stelle. „Gegen die Zeit und für das Leben“ lautet der Leitsatz der ADAC Luftrettung gGmbH. Denn gerade bei schweren Verletzungen oder Erkrankungen gilt: Je schneller der Patient in eine geeignete Klinik transportiert oder vor Ort vom Notarzt versorgt wird, desto besser sind seine Überlebenschancen bzw. seine Rekonvaleszenz. Die Crews der ADAC Luftrettung werden trainiert von der ADAC HEMS Academy GmbH. Die Wartung und technische Bereitstellung erfolgt über die ADAC Heliservice GmbH. Die ADAC Luftrettung ist ein Tochterunternehmen der ADAC Stiftung.