Aktueller Titel

Titel

Artist

Background

Videoüberwachung im Nordsee-Kurpark

Veröffentlicht von am 9. Juli 2025

AD
AD

Videoüberwachung im Nordsee-Kurpark – Hintergründe, Rechtliches & Maßnahmen.

Ein idyllischer Aussichtspunkt mit Blick über den Strand, die Promenade, die Nordsee und im Rücken sitzt die Kamera. Der Bereich des Nordsee-Kurparks wird überwacht. Nach Hinweisen aus der Bevölkerung sind wir dem nachgegangen und sind nun auch von dem Verein Nordsee-Kurpark e. V. informiert worden. Der Verein nimmt die Bedenken sehr ernst und möchte über die Maßnahmen informieren, die in enger Abstimmung mit dem Bürgermeisteramt (Ulli Hess) sowie der Abteilung Liegenschaft und Hafenbetrieb (Lena Bruderreck, Jan Früdden) erfolgen.

Werbung
Im Interview: Othmar Kyas

Aktuell werden zwei Kameras eingesetzt:

Villa Ludwig: Diese Kamera ist bereits in Betrieb und mit Hinweisschild versehen.

Aufstiegsmauerwerk: Die Kamera wurde – ohne in Betrieb zu sein – bislang mehrfach sabotiert, schreibt uns der Verein in seiner Mitteilung. Dabei stellt sich mir die Frage, warum diese hochwertige Kamera dann dort hängt, wenn sie nicht in Betrieb ist.

In der Mitteilung heißt es weiter: „Sie wird in den nächsten Wochen von der Liegenschaftsabteilung auf einen neu gebauten Mast installiert und danach aktiviert – mit klarer Beschilderung“.

Der Verein hat im Jahr 2024 zweimal Anzeige wegen Sachbeschädigung durch Graffiti an den Infopoints im Park und an den denkmalgeschützten Mauerwerken erstattet. Bisher war es nicht möglich, die Täter zu identifizieren. Für die Beseitigung der Schäden mussten über 10.000 Euro aufgebracht werden.

Bild: Nordsee-Kurpark e.V.
Bild: Nordsee-Kurpark e.V.

Ein Projekt im Sinne des Gemeinwohls

Der Nordsee-Kurpark ist mehr als eine Grünanlage – er ist ein Ort mit Geschichte, Kultur und öffentlichem Wert. In den vergangenen fünf Jahren wurden vom Verein Nordsee-Kurpark e.V. über 500.000 € an Fördermitteln, Spenden und Zuschüssen für die Erhaltung und Entwicklung dieses besonderen Ortes eingeworben – darunter auch Mittel vom Land Schleswig-Holstein und der Stadt Wyk.

Die Videoüberwachung ist ein Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, das dem langfristigen Schutz des Nordsee-Kurparks dient – zum Erhalt dieses besonderen Ortes für heutige und zukünftige Generationen.

Uns haben bereits kritische Stimmen erreicht, darunter Kommentare wie:
„Wir kommen nicht mehr nach Föhr“,
„Wir meiden diese Stelle in Zukunft“ oder
„Big Brother is watching you“.

Solche Reaktionen nehmen wir ernst – gleichzeitig möchten wir betonen, dass diese Formulierungen nicht zur sachlichen Auseinandersetzung beitragen. Videoüberwachung ist heute an vielen öffentlichen Orten Standard – von Bahnhöfen über Museen bis hin zu Parkanlagen. Auch ich persönlich sehe darin nichts grundsätzlich Negatives, sofern die Umsetzung transparent und rechtskonform erfolgt.

Was ich jedoch ausdrücklich kritisieren möchte, ist die unzureichende Beschilderung.
Hinweise zur Videoüberwachung müssen klar erkennbar und direkt am Überwachungsbereich platziert sein.

Kleine Aufkleber an Laternenmasten reichen hier nicht aus – weder rechtlich noch im Sinne der Transparenz gegenüber den Besucherinnen und Besuchern.
Wir haben uns heute, 09.07.2025, noch vor Ort umgesehen und nur einen Aufkleber entdeckt.
Ca. 20 Meter vom Aufstieg entfernt. An einem weiteren Laternenmast in die entgegengesetzte Richtung, ca 50-70 Meter entfernt, haben wir vergeblich gesucht.

Aufkleber am Laternenmast. Fotos: Stefan Gaul

Am nächsten war keiner zu entdecken. Fotos: Stefan Gaul

Fassen wir zusammen: Warum eine Kameraüberwachung?

Dazu schreibt uns der Verein Nordsee-Kurpark e.V. folgendes:

Die Entscheidung zur Installation von zwei Kameras wurde auf Basis wiederholter Vorfälle getroffen:

  • Wiederholter Vandalismus, insbesondere durch Graffiti und Sachbeschädigungen
  • Einbrüche und offenes Feuer im Bereich des denkmalgeschützten Mauerwerks
  • Hoher finanzieller Schaden, allein 2024 im fünfstelligen Bereich
  • Schutz denkmalgeschützter Anlagen, insbesondere des Aufstiegsmauerwerks

Gesetzliche Grundlage

Die Videoüberwachung erfolgt im Einklang mit geltendem Recht, insbesondere:

  • § 13 LDSG SH – Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume durch nichtöffentliche Stellen
  • § 180 PolDVG SH – Überwachung zur Gefahrenabwehr durch öffentliche Stellen
  • § 304 StGB – Gemeinschädliche Sachbeschädigung (Schutz von Kulturdenkmalen)

Da der Kurpark keine öffentliche Straße, sondern eine öffentlich zugängliche Grünanlage mit Denkmalstatus ist, greifen hier besondere gesetzliche Regelungen. Als gemeinnütziger Träger arbeitet der Nordsee-Kurpark e. V. eng mit der Stadt Wyk und dem Landesamt für Denkmalpflege zusammen.

Datenschutz und Sorgfalt

Die Umsetzung erfolgt unter strikter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Anforderungen:

  • Deutliche Beschilderung an beiden Kamerastandorten gemäß § 13 Abs. 2 LDSG SH
  • Zugriffsrechte ausschließlich für berechtigte Personen
  • Aufzeichnungen nur im Ereignisfall gesichtet (nicht dauerhaft)
  • Speicherdauer begrenzt auf maximal 72 Stunden
  • Bewegungsgesteuerte Aktivierung, keine permanente Überwachung

Ziel ist es, Gefahren abzuwenden und im Schadensfall Beweismaterial für Strafverfolgungsbehörden bereitzustellen – nicht aber eine allgemeine Beobachtung von Parkbesuchern.

Unser Fazit:
Videoüberwachung kann sinnvoll und notwendig seinaber nur dann, wenn sie klar und unmissverständlich gekennzeichnet ist. Transparenz ist hier das A und O.
Wie denkt ihr darüber? Habt ihr noch mehr Kameras entdeckt? Sachliche Kommentare sind erwünscht.
Inselsehnsucht? Übersicht der Webcams auf Föhr.

Und noch ein Hinweis an den anonymen Anrufer, der uns nahegelegt hat, die Beschäftigung mit diesem Thema „einzustellen“ – begleitet von unsachlichen Beleidigungen: (Warum eigentlich?)
Wir führen keine Ermittlungen durch – wir berichten.
Die Aufklärung von Straftaten ist Aufgabe der Polizei. Unsere Aufgabe ist es, Themen öffentlich zu machen, die viele Menschen betreffen – sachlich, offen und faktenbasiert.


Kategorisiert unter
AD

Deine Meinung
  1. Sina C.   am   10. Juli 2025 at 20:01

    Der Verfasser dieses Artikels hat es wie ich persönlich finde schon mehr als gut auf den Punkt gebracht die Sache ist einfach nicht korrekt so und jetzt wollen sie es schnell vertuschen

  2. Torben Tjark Albert   am   10. Juli 2025 at 0:39

    What the fuck. Ich dachte, dieser Schwachsinn wird abgebaut.. Und jetzt wird eine Kamera gebaut mit Stativ? Oder Segelmast? Das erinnert mich an den Strand in China, wo alle paar Meter metallene Masten mit Kameras sind .. aber der ist menschenleer…. Wenn das gewollt ist, Herr Hess und lieber Mauerparkverein, dann ciao Freiheit!

    Meiner Meinung nach sind mehr Kameras nicht die Antwort, auf verfehlte Politik !

    • Anonym   am   10. Juli 2025 at 1:53

      Ob verfehlte Politik oder bewusste Spionage wie auch immer dad Teil da hin gekommen ist es muss sofort weg denn das ist ein massiven Verstoß gegen Datenschutz und vieles weitere oder gibt es auf einer Insel wie Föhr Sonderregeln? Es scheint bei diesem Fall ja so zu sein. Und ihr wurdet echt schon beleidigt als Redakteure? Das sagt auch einiges dazu aus da hat jemand jetzt plötzlich Muffe bekommen. Danke für euren Mut dieses heikle Thema in die Öffentlichkeit zu bringen und massive Fehler ans Licht kommen zu lassen. Gut das Föhr mittlerweile einen Radiosender hat der auch Mut beweist und nicht nur Friede Freude Eierkuchen Geschichten berichtet oder wann morgens Brötchen abgeholt werden können. Dafür haben wir andere Medien auf der Insel

  3. Familie_Reese   am   10. Juli 2025 at 0:18

    ganz schlechte satire ist das es müssten Anzeigen ohne ende raus gehen damit endlich mal aufgewacht wird. Wir werden diesen Bereich ab sofort meiden und überlegen auch unser Urlaubsziel zu verlegen in den kommenden Jahren

  4. Sven Carstensen   am   10. Juli 2025 at 0:18

    Ein Aufkleber am Laternenmast an der Promenade. 20 Meter von den Treppen weg. Lol. L O L Und die Kamera war wirklich nie an!?
    Warum dann der Aufkleber ?

    • Familie_Reese   am   10. Juli 2025 at 0:20

      @sven Warum der Aufkleber sehr gute Frage ist doch eh nicht an die Kamera hahahahaha also die Aussagen auch im Interview mehr als fragwürdig!? Bitte weiter berichten Inselradio

      • Sven Carstensen   am   10. Juli 2025 at 0:28

        Ja. Das hoffe ich. Das ist ein mehr als relevantes Thema… Und der SHZ schweigt…. Gut, dass das Inselradio hier noch Mumm zur Recherche hat. Das ist guter Journalismus hier. Auf Föhr hätte ich das gar nicht so in dem Maße erwartet… Überrascht mich positiv !

  5. Tobias Mertens   am   9. Juli 2025 at 23:57

    Die Kamera ist solarbetrieben, hat eine Antenne und soll nicht angeschlossen sein????? Wer will hier wen verarschen !?! Entschuldigt meine Wortwahl, aber das geht zu weit! Ich habe mich in Wyk umgehört, die Kamera hängt seit ca. nem Jahr dort. Und jetzt redet/faselt jemand etwas von nicht angeschlossen!?!???? Woran denn anschließen?

    Frage: Woran habt ihr vom Kurpark Verein gemerkt, dass die Kamera sabotiert wird, wenn sie doch „gar nicht angeschlossen“ war??????

    Ihr hattet nie eine richtige Beschilderung vor Ort, und wollt Euch jetzt so rausreden.
    Das ist meine Meinung.

    Und der Sticker/Aufkleber an der Laterne. Ohne Worte…….

    Das Inselradio hat das heute öffentlich dokumentiert. Wenn Euch da einer anzeigt, kriegt ihr denke ich Probleme.

    • Marie Hoeffner   am   10. Juli 2025 at 0:05

      Sehen wir ähnlich.
      Oben las ich in der Stellungnahme des *Kurpark e.V.* von einer *deutlichen Beschilderung*. Bei dem Sticker an der Laterne haben wir grad gut gelacht. Wir saßen vorhin bei Schapers…
      Wenn der Sticker dann noch da ist, gucken wir uns das am Wochenende mal live an 😀

  6. Andreas Prinzen   am   9. Juli 2025 at 23:44

    Die Stadt baut da jetzt wirklich einen Kameramast hin zur, de facto, Überwachung?? Ernsthaft!?!
    Der Hr. Kyas spricht von der “ Überwachung des Mauerwerks“….. Das ist schon schlechte Satire…

    • Anonym   am   10. Juli 2025 at 1:56

      Herr Kyas war zu dem Zeitpunkt wohl woanders das ja einfach nur mehr als unsinnig was er von sich gibt und wer das glaubt auf der Insel der glaubt auch ganz fest an andere Sachen

  7. Sandy Bergemann   am   9. Juli 2025 at 23:16

    Hahaha die Aussagen sind ja nen Witz oder soll ich sagen schon frech?! Wir machen aktuell Urlaub hier auf eurer Insel und haben uns das ganze nach Ihrer Berichterstattung mal angeschaut und haben keinen Hinweis gesehen 😀 Jetzt diese lächerlichen Kleber haha die Bilder von ihnen sagen alles!! Bitte lasst nicht locker es geht um Datenschutz Strandaufnahmen das ja unglaublich eure Bilder zeigen die Lächerlichkeit eines sehr ernsten Themas. Bitte Redaktion nicht einschüchtern lassen

    • Sven Carstensen   am   10. Juli 2025 at 0:23

      Richtig. Wo die Kamera hing, da ist definitiv nicht nur der Bereich des Kurparks eingefangen worden. Von dem Winkel ist im Hintergrund bestimmt Strand/ öffentlicher Bereich mit drauf.
      Deswegen bin ich gespannt, wo sie den Mast hinbauen wollen. Das wird noch lustig…

Hinterlasse eine Nachricht

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Benötigte Felder sind markiert*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


AD
AD
AD